ORT: Linz
Theorie und Praxis der cbj-Macht-Analyse©
Wie man Machtfragen von Klient*innen rasch erkennt und wirksame Lösungen findet
Wie man die eigenen Ziele erreicht, ohne seine Werte zu verraten
„Macht-Kompetenz ist der verborgene Teil der Sozialkompetenz – und eine neue Schlüsselqualifikation“
TERMINE
Seminar 1: Mechanismen der Macht Di,09.+ Mi,10.03.2021
Seminar 2: Grammatik der Macht Di,18.+ Mi,19.05.2021
Seminar 3: Die geheimen Spielregeln Di,05.+ Mi,06.10.2021 (Voraussetzung ist der Besuch von Seminar 1 und/oder Seminar 2)
KOSTEN
je Seminar (2 Tage 09:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausensnacks und Skripten, ohne Mittagessen, ohne Übernachtung)
- bei Buchung einzelner Seminare: EUR 600,-- inkl. 20% MWSt.
- bei Buchung des ganzen Lehrgangs EUR 1.620,-- inkl. 20% MWSt.
Der Nachlass für den Lehrgang gilt nur bei einer Gesamtrechnung.
Der Betrag umfasst die Teilnahme an Seminaren, Kopiervorlagen für Skripten, alle PowerPoint Präsentationen im PDF-Format
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FÜR DIESE BERUFE IST DER LEHRGANG SINNVOLL
erfahrene Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lebensberater*innen, Ärzt*innen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter*innen, Mediator*innen, Coaches, Führungskräfte
DAS NEHMEN SIE VOM LEHRGANG MIT
- Sie können die Methode der cbj-Macht-Analyse© in der Beratung einsetzen, wenn Klient*innen
- ihre Ziele gegen Widerstand besser durchsetzen wollen
- schwierige Verhandlung mit Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen, Kund*innen sowie Behörden vorbereiten wollen
- Machtspielen, Intrigen und Konkurrenzkämpfen ausgesetzt sind
- die Sprachen der Macht (Ergebnis- und Beziehungssprache) erfolgreich einsetzen wollen
- bei dem Wunsch nach Versöhnung im beruflichen oder privaten Umfeld Unterstützung brauchen
- bei Ohnmachtsgefühlen nach (sexueller) Belästigung und Machtmissbrauch oder bei Schuldgefühlen nach eigenem Fehlverhalten Klarheit und Orientierung suchen
- mehr über einen wirkungsvollen Einsatz von Insignien der Macht und Statussymbolen erfahren wollen
- Orientierung für die Kommunikation in hierarchischen oder agilen Organisationsformen benötigen
- Sie können Ihre eigenen beruflichen (und privaten) Ziele mit mehr Macht-Kompetenz
- rascher und kräftesparender erreichen
- bei der Durchsetzung Ihre Werte nicht verraten und Sympathiepunkte gewinnen
- den Wechsel zwischen Kampf und Kooperation harmonischer gestalten
NEUE ZIELGRUPPEN FÜR DIE ENTWICKLUNG VON MACHT-KOMPETENZ
Aus diesen Gründen werden in der nächsten Zeit neue Zielgruppen mit speziellen Fragestellungen zum Umgang mit Macht und Machtmissbrauch auf beratende Berufe zukommen:
- Einzelpersonen:
Unterstützung von Betroffenen und Akteuren, Opfern wie Tätern, Führungskräften und Mitarbeiter*innen- bei der Klärung und Einordnung des Vorgefallenen
- bei der Entscheidungsfindung für angemessene und wirksame Reaktionen
- bei der Wahrung der eigenen Interessen
- Unternehmen und Institutionen:
Unterstützung von Entscheidungsträger*innen (Geschäftsführung, Personalentwicklung, Gleichbehandlungsstellen, Betriebsrat…)- Evaluation der vorhandenen Einrichtungen
- Entwicklung und Implementierung von neuen Angeboten für alle Beteiligten
- Sensibilisierungsprogramme auf allen Ebenen
- Führungskräfteschulung
- Ausbildung von Multiplikator*innen
- Politik und Gesetzgebung:
Beratung bei der Adaptierung der gesetzlichen Grundlagen für die aktuelle Veränderung des Geschlechterverhältnisses und die Auswirkung auf Diversity, Gleichberechtigung und Gleichstellung
Beratenden Berufen bietet sich für die Entwicklung von Macht-Kompetenz ein weites Feld, das dringend der Professionalisierung und Methodenvielfalt bedarf.
VORBEREITUNG
Zur Vorbereitung und Vertiefung der Themen des Lehrgangs wird die Lektüre folgender Publikationen von Christine Bauer-Jelinek empfohlen:
- Machtwort. Angst, Wut und Ohnmacht überwinden
- Die geheimen Spielregeln der Macht – und die Illusionen der Gutmenschen (Bestseller und Buchliebling)
- Die helle und die dunkle Seite der Macht – Wie Sie Ihre Ziele durchsetzen, ohne Ihre Werte zu verraten (Longseller)
Einen Eindruck von den Themen und der Arbeitsweise bekommen Sie in den Vorträgen auf der Website www.bauer-jelinek.at unter dem Menüpunkt >Medienberichte<
INDIVIDUELLE WEITERENTWICKLUNG FÜR DAS ZERTIFIKAT CBJ-MACHTANALYSE©
- Literaturstudium, Erarbeitung und Abgabe einer Literaturliste
- Selbsterfahrung in der cbj-Macht-Biografie© (mindestens 4 Einzelstunden)
als Ergänzung zur Selbsterfahrung der beratenden Berufe, um gezielt zu den Ressourcen und Blockaden zum Thema „Macht“ vorzudringen und die Entwicklung von eigenen Methoden der Selbsterfahrung für Klient*innen anzuregen:
- Analyse der individuellen Machtstrategien und ihrer Herkunft aus der Sozialisation
- Erstellung eines persönlichen Machtprofils
- Entwicklung von Handlungsperspektiven und weiterführendem Lernprogramm
- Erweiterung des Verhaltensrepertoires in den Bereichen Verhandlung, Kampf und Versöhnung
- Entwicklung eines eigenen Angebots (mindestens 2 Einzelstunden)
Die Teilnehmer*innen entwickeln auf Basis der von Christine Bauer-Jelinek entwickelte Methoden der „cbj-Macht-Analyse©“ und der cbj-Macht-Biografie© ihr eigenes Angebot wie beispielsweise ein Beratungs- Vortrags- oder Seminarformat.
- Entwicklung von Marketingstrategien (mindestens 2 Einzelstunden)
Sie optimieren ihren Marktauftritt durch branchenspezifische Marketingstrategien und Kooperationen zum Thema Macht-Kompetenz, eröffnen neue Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder steigern ihren Umsatz.
Das Programm wird auf die persönlichen Erfahrungen und Ziele in einem Vorgespräch abgestimmt.
Voraussetzung ist der Besuch des Lehrgangs
DURCHFÜHRUNG: Christine Bauer-Jelinek persönlich
Christine Bauer-Jelinek ist renommierter Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin in Wien, Seminarleiterin und Keynote-Speaker für Macht-Kompetenz, Gastdozentin an der Donau-Universität Krems zum Thema „Macht und Mikropolitik in Organisationen“. Sie wurde durch ihre Bestseller wie „Die geheimen Spielregeln der Macht“ und zahlreiche Interviews in den Medien als Expertin für Karriere-, Macht- und Genderfragen bekannt. Sie zählt zu den Pionieren des Coachings und begleitet Menschen bei Karrieren, Krisen und Neuanfängen. Zu ihren Klienten zählen männliche und weibliche Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, Gründer, Unternehmer sowie Funktionäre von Interessensvertretungen und Non Profit Organisationen. In ihren Seminaren und Vorträgen vermittelt Christine Bauer-Jelinek effiziente Methoden für die Mitarbeiterführung, für schwierige Verhandlungen mit Vorgesetzten, Behörden und Kunden sowie Strategien zur Durchsetzung von Zielen und zur Abwehr von Übergriffen unter Beachtung von Ethik und Verantwortung.
CO-TRAINING: Mag. Christa Schirl
- Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin (ÖBVP zertif.)
- Psychotherapie (Existenzanalyse & Logotherapie), Arbeitspsychologin (BÖP zertif.),
- Kinder-, Jugend- & Familienpsychologin (BÖP zertif., BMGF zertif.), Euro-Psy (BÖP zertif.)
- Kinder- & Jugendpsychotherapeutin (gem. Richtlinien BMGF)
METHODEN
Kurzreferate, Fallbeispiele, Filmsequenzen, Gruppenarbeiten, Rollensimulationen, Fallbeispiele, Diskussion und Feedback
DIE AUSGANGSLAGE
Menschen, die für ihre Fragen Beratung oder Therapie suchen, treffen oft auf Berater*innen, die sich mit Machtfragen noch nicht ausreichend beschäftigt haben.
Die geänderten Macht-Verhältnisse in unserer Gesellschaft wie Globalisierung, Abbau der sozialen Sicherheit, angespannter Arbeitsmarkt, Digitalisierung, Sparauflagen, Reorganisationsdruck in den Unternehmen, Verdrängungswettbewerb u.ä. verlangen auch vom Individuum eine höhere MachtKompetenz als bisher. JedeR ist in allen Bereichen des Lebens gefordert, sein Verhalten zu überdenken, um seine Interessen durchzusetzen und zu verteidigen - und die Maßnahmen mit seinem Gewissen in Einklang zu bringen. Sowohl Personen wie auch Unternehmen oder Initiativen der Zivilgesellschaft scheitern mit ihren berechtigten Anliegen oft an den neuen Spielregeln der Macht.
Auch das Rollenverständnis von Männern und Frauen befindet sich im Umbruch und löst Verunsicherung aus – sowohl bei den Individuen als auch bei Organisationen, den Medien und in der Gesellschaft. Die Fragen reichen von Orientierung im Alltagsverhalten (Darf man denn nicht mehr flirten?) über die Arbeitgeberfürsorgepflicht (Erfüllen die vorhandenen Stellen ihre Aufgaben?) bis zu Themen der Rechtsstaatlichkeit (Wird die Unschuldsvermutung geschwächt?).
Die Veränderung des Geschlechterverhältnisses bedarf einer genauen Analyse: Ist die Macht eigentlich männlich? Sind es die Männer, die für den schlechten Zustand der Welt verantwortlich sind? Streben Männer nach Reichtum und Ruhm, während sich Frauen eher gute menschliche Beziehungen und Harmonie wünschen? Die öffentliche Macht liegt immer noch zu einem Großteil in den Händen der Männer. Frauen waren die längste Zeit für die "Innenbeziehungen" zuständig und haben ihre eigenen Machtformen entwickelt. Diese lassen sich jedoch nicht auf die Machtfelder der „Außenwelt" übertragen. Wollen Frauen heute Karriere machen, müssen sie auch lernen, mit öffentlicher Macht professionell umzugehen. Aber auch Männer müssen ihren Umgang mit der Macht neu gestalten, weil ihre traditionellen Strategien heute oft nicht mehr greifen. Dazu dient die "Zweisprachigkeit der Macht": Ergebnissprache und Beziehungssprache sind die Grundlagen für erfolgreiche Beratungen und Verhandlungen.
Die Kampagnen #aufschrei und #metoo haben deutlich gezeigt, wie weit verbreitet sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch sind, und wie lange die betroffenen (meist) Frauen dazu geschwiegen haben. Die Diskussionen darüber haben aber auch neue Fragen aufgeworfen: Wieweit lässt sich Alltagsverhalten gesetzlich regeln? Wie kann man schlechtes Benehmen und unpassende Witze sanktionieren? Wann hat Sex mit Macht zu tun? Welche Kompetenzen benötigen Frauen und Männer für einen respektvollen und entspannten Umgang miteinander? Welche Empfehlungen nützen eher der Politik als den Betroffenen? Welche Maßnahmen sollten Organisationen und Gesetzgeber zur Prävention veranlassen?
Sexualisierte und nichtsexualisierte Dominanzgesten lassen die Betroffenen oft
„ohnmächtig" erstarren und sind im minderschweren Bereich den Akteuren oft gar nicht bewusst. Hier gilt es, alltagstaugliche Verhaltensweisen zu entwickeln, die Rechtslage und die Hilfsangebote zu kennen und zu nutzen.
Oft als "Äußerlichkeit" unterschätzt, sind auch Kleidung und Statussymbole wesentliche Macht-Instrumente. Während man mit Kompetenz oder Verhandlungsstrategie überwiegend auf der bewussten Ebene agiert, wirken die „Insignien der Macht" direkt auf das Unterbewusste. Richtig gewählte Kleidung sowie angemessenes Auftreten erleichtern die Durchsetzung und helfen Kräfte zu sparen.
Machtmissbrauch findet jedoch nicht nur in sexualisierter Form statt, wiewohl dieser in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit erzeugt. Die vielfältigen abwertenden Handlungen von Vorgesetzten gegenüber Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sind wesentlich häufiger und erzeugen bei den Bertoffenen weitreichende physische und psychische Probleme wie auch reale Behinderungen in der Ausübung ihres Berufes. Besonders in Zeiten eines angespannten Arbeitsmarktes wissen viele Menschen nicht, wie sie sich adäquat zur Wehr setzen sollen, ohne ihren Job zu gefährden – und erhalten von Berater*innen gutgemeinte aber kontraproduktive Anregungen wie „Sprechen Sie Ihre Empfindungen doch offen bei Ihrer Führungskraft an“.
Nach Jahren der Verschleierung von Hierarchien gewinnt die Positionsmacht wieder an Bedeutung. Die Fähigkeit, in hierarchischen Systemen effizient zu kommunizieren, ist jedoch bei vielen nur schwach ausgeprägt. Daher hilft Beratern und Führungskräften die oft verborgenen Spielregeln in hierarchischen Systemen und neuerdings „New-Work“ Organisationen (Agilität, Holacracy u.ä.) zu verstehen. Sie helfen dadurch ihren Klient*innen erfolgreich zu kommunizieren, Machtmissbrauch rechtzeitig zu erkennen und angemessene Reaktionen zu entwickeln. Das gilt auch für die Kommunikation in Ihren eigenen Organisationen, mit Behörden und Gremien, mit Kunden und Medien.
DETAILPROGRAMM
Seminar 1: Mechanismen der Macht: Di,09.+ Mi,10.03.2021
Seminar 2: Grammatik der Macht Di,18.+ Mi,19.05.2021
Seminar 3: Die geheimen Spielregeln Di,05.+ Mi,06.10.2021 (Voraussetzung ist der Besuch von Seminar 1 und/oder Seminar 2